Mit einer 1:1 Agri-Solaranlage (17 x 6 m) im Außengelände konnten wir live zeigen, wie Landwirtschaft und Energieproduktion durch intelligente Doppelnutzung nachhaltig verbunden werden können. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich vor Ort über unsere Konzepte für Tierhaltung, Sonderkulturen sowie Obst- und Gemüseanbau.
Die Resonanz spricht für sich:
*Rund 67.000 Besucherinnen und Besucher insgesamt auf der MeLa 2025
*Hunderte Fachgespräche mit Landwirten, Interessierten und Entscheidungsträgern
*Großes Interesse am Besuch unseres Forschungs- und Innovationszentrums in Rathenow
* Besondere Wertschätzung durch den Besuch von Johann-Georg Jäger, Vorstand des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV e.V.)
Unsere Agri-PV-Berater führten zahlreiche Gespräche und konnten viele neue Kontakte knüpfen. Besonders im Fokus stand der Start unserer ersten Großanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in Schleswig-Holstein – ein Meilenstein für die Energiewende und die nachhaltige Landwirtschaft.
Als Teil der Cube Green Energy-Gruppe können wir unseren Kunden künftig noch umfassendere Lösungen anbieten – von Agri-PV über Photovoltaik bis hin zu Windenergie.
Fazit
Die MeLa 2025 war für SUNfarming ein voller Erfolg. Das große Interesse bestätigt unsere Rolle als führender Anbieter von Agri-Photovoltaik-Lösungen. Gemeinsam mit Landwirten, Partnern und politischen Akteuren gestalten wir die Landwirtschaft von morgen – nachhaltig, innovativ und wirtschaftlich.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns auf der Messe besucht haben, und freuen uns auf die nächsten Schritte in gemeinsamen Projekten!
Eingeladen waren Interessierte aus landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung, Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Wissenschaftseinrichtungen, sowie Fachleute aus Beratung, Planung und der Solarbranche. Dank der Förderung des Netzwerks Fokus Tierwohl durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat war die Teilnahme kostenfrei.
Programm-Highlights
Nach einem ersten Get-Together und der Begrüßung durch Dr. Claudia Possardt (TSBD) und Angelique Buchwald (Netzwerk Fokus Tierwohl, LAVG) erhielten die Teilnehmenden bei einer Führung einen praktischen Einblick in die Agri-PV-Anlagen vor Ort, die mit Tierhaltung kombiniert betrieben werden.
• Luca Unger (M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG) stellte Beobachtungen zu den Verhaltensweisen landwirtschaftlicher Nutztiere in Agri-PV-Systemen vor.
• Edith Seemann (BRM e. V.) erläuterte die aktuellen Fördermöglichkeiten für Agri-PV in der Nutztierhaltung.
• Carl Pump (Universität Greifswald / Fraunhofer ISE) präsentierte technische Lösungen für die Umsetzung von Agri-PV in der Freilandhaltung.
• Rechtsanwältin Margarete von Oppen (orka Partnerschaft mbB) gab einen Überblick zu den rechtlichen Aspekten im Bauantragsverfahren von Agri-PV auf Auslaufflächen.
• Zum Abschluss berichteten Landwirte aus ihrer eigenen Praxis und teilten ihre Erfahrungen mit Agri-PV-Anlagen.
Fazit
Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, dass die Verbindung von Nutztierhaltung und Agri-Photovoltaik viele Chancen bietet:
Einerseits verbessert sie das Tierwohl durch Schutz vor Hitze, Starkregen und Frost. Andererseits steigert sie die Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Flächen durch die doppelte Nutzung – Energieerzeugung und Tierhaltung auf derselben Fläche. Gleichzeitig leistet dieses Konzept einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.
In der Abschlussdiskussion wurde deutlich, dass Agri-PV in der Nutztierhaltung nicht nur eine technologische, sondern auch eine gesellschaftlich relevante Innovation ist. Viele Teilnehmende betonten die Notwendigkeit, Genehmigungs- und Förderstrukturen weiter zu vereinfachen, um das große Potenzial dieser nachhaltigen Lösung auszuschöpfen.
Im Innovationszentrum werden derzeit Heilkräuter wie Salbei, Kapuzinerkresse und Kamille unter Solarmodulen angebaut. Diese Kulturen gelten als besonders attraktiv im Premium-Marktsegment und bieten Agri-Solar-Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven. Die ersten Versuchsergebnisse werden bereits für nächstes Jahr erwartet.
Mit diesen innovativen Mehrzweckkonzepten gehen wir weit über die Erzeugung erneuerbarer Energie mit Batteriespeichern hinaus. Wir schaffen Rechtssicherheit für die Nutzung industrieller Abwärme und eröffnen neue wirtschaftliche Möglichkeiten für Landwirtschaft und Industrie.
Als führender Anbieter von Agri-Solar-Lösungen passen wir uns weiterhin den Marktbedürfnissen an – indem wir Energie, Landwirtschaft und Industrie miteinander verbinden, um nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen.
Hunderte von Fachbesuchern tauschten sich mit unserem Team aus, um sich über die praktischen Möglichkeiten von Agri-Solar zu informieren.
Die Vorteile der doppelten Landnutzung – die Erzeugung sauberer Energie bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Produktion auf derselben Fläche – stießen bei den Landwirten auf großes Interesse. „Mit uns bleiben Landwirte Landwirte auf ihrem Land“, sagte Stephan Franke, Leiter der SUNfarming-Projektentwicklung Nord.
Politischer Dialog über Agri-PV für Moorgebiete
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Landwirtschaftsminister Werner Schwarz, der von SUNfarming-Gründer Peter Schrum begrüßt wurde. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Vereinfachung und Ermöglichung von Genehmigungen für Agri-Solar auf Moorflächen.
Peter Schrum, Gründer von SUNfarming, betonte: „Derzeit kommen viele Moorflächen in Schleswig-Holstein, die mehrmals im Jahr gemäht werden, nicht für Agri-Solar in Frage. Das ist sowohl aus Naturschutz- als auch aus Klimaschutzsicht wenig sinnvoll. Anstatt wertvolles Ackerland zu nutzen, sollten wir Moorgebiete durch Agri-PV in Kombination mit extensiver Mutterkuhhaltung unter den Modulen nachhaltig nutzbar machen.“
Diese Position spiegelt langjährige Forderungen der Landwirte wider und zeigt einen praktischen Weg auf, Naturschutz und Energiewende zu verbinden.
Fazit
Es wurde deutlich, dass Agri-Solar ein zukunftsweisendes Konzept für die Landwirtschaft und die Energiewende ist, das klare Vorteile für Landwirte, politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft gleichermaßen bietet.
Mit einer 1:1 Agri-Solaranlage 17 x 6 m im Außengelände – Block H 16, präsentiert SUNfarming seine innovativen Agri-Photovoltaik-Konzepte für Tierhaltung, Sonderkulturen sowie den Obst- und Gemüseanbau. In diesem Jahr startet SUNfarming mit dem Bau der ersten Großanlagen auf Acker und Grünland in Schleswig-Holstein und wird vor Ort zeigen, wie Landwirtschaft und Energieproduktion durch intelligente Doppelnutzung nachhaltig miteinander verbunden werden können. Unsere Agri-Photovoltaik-Berater werden Sie am Stand gerne über die Projekte und Lösungen für Ihren Agrarbetrieb informieren.
Neben Agri-PV gehören auch Dach-PV, Freiflächenanlagen auf Deponien und Konversionsflächen sowie Floating-PV-Anlagen für Kiesseen zu den Schwerpunkten von SUNfarming. Mit seinen Agri-PV-Lösungen aus einer Hand und der Umsetzungsstärke von mehr als 150 Ingenieuren, Agrar-Ökonomen und Projektmanagern leistet SUNfarming einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland, seit 2025 sind wir Teil der Cube Green Energy-Gruppe, die unser Portfolio durch ihre Windentwicklungs- und Realisierungsexpertise ergänzt.
Besuchen Sie uns auf der Norla 2025/Außengelände, Block H 16, direkt neben dem Maschinenring Mittelholstein und erfahren Sie mehr über unsere neuesten Projekte und nachhaltigen Energiekonzepte.
ESG steht für Environmental, Social, Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Umwelt: CO₂-Reduktion, Energieeffizienz, erneuerbare Energien.
Soziales: faire Arbeitsbedingungen, Sicherheit, Diversität.
Unternehmensführung: Transparenz, Compliance, Ethik.
Bei Cube Green Energy steht ESG im Mittelpunkt all unseres Handelns. Seit unserer Integration mit SUNfarming im Januar 2025 bündeln wir unsere Kräfte, um innovative Onshore-Wind- und Agri-PV-Lösungen voranzutreiben. SUNfarming bringt dabei jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Photovoltaik- und Agri-PV-Projekten ein – eine Expertise, die es uns ermöglicht, die begrenzten Landressourcen Europas noch effizienter zu nutzen.
Durch das Repowering alternder Windparks und die doppelte Landnutzung mit Agri-PV steigern wir nicht nur die Produktion sauberer Energie, sondern stärken auch die lokale Landwirtschaft und verbessern gleichzeitig die Lebensmittel- und Energiesicherheit.
Diese Nominierungen würdigen unseren gemeinsamen Einfluss in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und hervorragende Unternehmensführung – allesamt zentrale Aspekte unserer Mission, eine sauberere und intelligentere Energiezukunft zu gestalten.
Die Preisverleihung findet Anfang Oktober statt, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit anderen Changemakern aus der gesamten Branche zu feiern.
Herzlichen Glückwunsch an alle anderen nominierten Organisationen – und ein großes Dankeschön an IJGlobal für diese Anerkennung!
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren